Das Vergnügen mit dem Nützlichen verbinden und dabei ein tolles Schnäppchen machen: Das haben sich K. und L. gedacht, als sie in ihren Ferien in der Südtürkei für einen Tag die Strandliege gegen den Zahnarztstuhl getauscht haben. Beide hatten schon länger mit Zahnschmerzen zu kämpfen, da kam der Prospekt von der lokalen Zahnarztklinik mit Angebot zum Pauschalpreis zum richtigen Zeitpunkt. Ein paar Wochen später, ein Bild vom Meer an der Kühlschranktür erinnert an schönere Tage, meldet sich das Paar bei Mund-Art. Beide leiden unter Schmerzen, da sich ihr Zahnfleisch nach der Rückkehr entzündet hat. Schnell ist ein Termin vereinbart.
«Gute und seriöse Zahnärzte», sagt Dr. med. dent. Markus Lorch, «gibt es überall auf der Welt, selbstverständlich auch in der Türkei oder in Ungarn.» Doch wer Qualitätsarbeite leiste, habe es in der Regel nicht nötig, für billige Behandlungen zum Pauschalpreis zu werben. In der Zahnarztpraxis bei Mund-Art behandelt man immer wieder Patientinnen und Patienten, die an die falschen Ärzte geraten sind. Die unerwünschten Feriensouvenirs reichen von Zahnfleischentzündungen über mangelhafte Wurzelbehandlungen und schlechtsitzende Kronen bis zu Dauerschmerzen nach unsachgemässem Bleaching. «Tragisch ist es, wenn die Schäden irreparabel sind», weiss Markus Lorch. «Pfusch ist das eine Problem, aber wenn dann auch noch unnötige Eingriffe vorgenommen oder gefälschte Implantate bekannter Hersteller verwendet werden, muss man schon von Betrug sprechen.»
«Im Grundsatz rate ich zur Vorsicht bei Ärzten und Kliniken, die z.B. über Tik Tok und Instagram mit Pauschalangeboten und All-inclusive-Paketen werben.» Solche Anbieter, die gern in Touristenhotspots arbeiten, würden oft billigstes Material verwenden und auf Masse statt Qualität setzen. Wer sich dort eine billige Behandlung erhofft, muss damit rechnen, schlussendlich doppelt zu bezahlen. Doch wie lässt sich die Arbeit eines Zahnarztes beurteilen? «Zahnmedizin ist eine Frage des Vertrauens. In vielen Fällen kann die Qualität der Behandlung nur von Fachleuten beurteilt werden», erklärt Markus Lorch. Wer mit einer Zahnarztbehandlung unzufrieden ist, nach einem Zahnarztbesuch ein ungutes Gefühl hat oder Fragen hat zur Abrechnung, kann sich in der Schweiz an eine Ombudsstelle wenden. Im Kanton Aargau ist das die Zahnärztliche Begutachtungskommission ZBK. Sie unterstützt Patienten bei der Überprüfung der Behandlungsqualität und kontrolliert die Einhaltung der offiziellen Tarife. Mehr Informationen und Unterstützung finden Patienten auf: www.sso-aargau.ch.
#Mund-Art! #Qualität #Pfusch #All-Inclusive #SSO #Schweizerische-Zahnärzte-Gesellschaft