… keine Zahnfleischentzündung zu haben und dadurch auch keine Parodontitis zu bekommen – nämlich mit guter Mundhygiene. Und das ist mehr, als ein bisschen mit der Zahnbürste herumzukurven. Regelmässig, sicher zweimal pro Tag, mit einer weichen Zahnbürste systematisch kleine Kreise ziehen, dabei nicht zu fest drücken.
Die KAI-Methode Kaufläche – Aussenfläche – Innenfläche hat sich bewährt, Ihr Zahnarzt oder Ihre Hygienikerin zeigt Ihnen das gerne.
Die Zahnzwischenräume werden oft vernachlässigt (die lassen sich nur mittels Zahnseide und/oder Interdentalbürstchen wirklich sauber reinigen), geschweige denn die Zunge (Zungenbürste/-schaber); in deren hinteren Bereich siedeln besonderes viele Bakterien. Mundspülungen sind zur Unterstützung das Tüpfchen auf dem «i», ersetzen jedoch nicht das Putzen.
Durch regelmässige gründliche Reinigung sollte eine bestehende leichte Entzündung – welche sich z.B. durch Zahnfleischbluten äussert – abklingen. Falls sich keine Besserung einstellt oder die Entzündung sich sogar verschlimmert, kommen Sie zu einer Konsultation vorbei. Bleibt eine wirksame Behandlung aus, kann sich aus einer „einfachen“ Zahnfleischentzündung eine Parodontitis entwickeln, wobei der Knochen und damit auch das Zahnfleisch zurückgeht und Zähne im Extremfall ausfallen können. Aber so weit lassen wir es gar nicht kommen, oder?