Zum Hauptinhalt springen
Hände tippen auf Computer. Im Vordergrund ist eine grosses Zahnmodell

Zahnarzt-Ratgeber

Tieferes Schlaganfallrisiko: Der mögliche Zahnseideneffekt

Es gibt sie gewachst oder ungewachst, sie kostet nicht viel und findet Platz in jeder Hosentasche. Aus gutem Grund empfehlen Zahnärzte, die Zahnzwischenräume mit Zahnseide von Speiseresten und Bakterienbelägen zu befreien. Die regelmässige Verwendung von Zahnseide trägt jedoch nicht nur zur Mundhygiene bei. Sie könnte einen weitaus grösseren Effekt auf die Gesundheit haben, als vielfach angenommen. Darauf lassen die Resultate verschiedener Studien schliessen. Die US-amerikanische Langzeitstudie ARIC untersucht Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dabei werden seit 40 Jahren tausende Erwachsene im Alter zwischen 45 und 65 überwacht und befragt. Die Studienergebnisse zeigen u. a., dass Menschen, die Zahnseide verwenden, weniger oft einen Schlaganfall erleiden, als solche, die bei der Zahnpflege keine Zahnseide einsetzen.

Den Zusammenhang von Mundhygiene Schlaganfallrisiko bzw. Vorhofflimmern vermuten Forschende bei kleinen Entzündungen, die durch Rückstände in den Zahnzwischenräumen entstehen. Oftmals bleiben diese unbemerkt, könnten aber unter Umständen eine Belastung für den Körper darstellen und das Schlaganfallrisiko erhöhen. Das Risiko für einen kardioembolischen Schlaganfall, bei dem ein Blutgerinnsel vom Herzen in eine Hirnarterie gespült wird und einen Gefässverschluss verursacht, war laut Studie bei Zahnseide-Verwenderinnen um 44 Prozent geringer. Ob Zahnseide alleine für den Effekt verantwortlich ist oder aber Menschen, die ihre Zahnzwischenräume pflegen, auch generell auf einen gesünderen Lebensstil achten, bleibt unklar.

Für eine optimale Mundhygiene sollte Zahnseide einmal pro Tag verwendet werden. Idealerweise vor dem Zähneputzen, damit die gelockerten Bakterienbeläge anschliessend mit der Bürste gründlich entfernt werden und die Zahnpasta alle Stellen in den Zahnzwischenräumen erreicht. Dafür ein 50 Zentimeter langes Stück Faden abreissen. Die Zahnseide um die Finger beider Hände wickeln, sodass ein rund fünf Zentimeter langes Stück gespannt im Zahnzwischenraum auf und ab bewegt werden kann. Dabei den Faden sanft an die Zahnränder drücken. Für jeden Zwischenraum einen frischen Abschnitt verwenden. Für Personen, die mit regulärer Zahnseide nicht gut zurechtkommen gibt es unterschiedliche Ausführungen und auch Halter, welche oft auch an schwer erreichbaren Stellen hilfreich sind. Unsere Hygienikerinnen beraten Sie gerne und zeigen Ihnen auch, wie Sie Zahnseide am besten benutzen!

#Mund-Art! #Schlaganfallprophylaxe #Zahnseidetipps #Herzgesundheit #Vorhofflimmern