Schluss mit Abdruckmasse im Mund: Konventionelle Abformungen gehören der Vergangenheit an. Viele Patient:innen empfanden dieses Verfahren als unangenehm, weil für einen Gebissabdruck recht viel Masse nötig war – insbesondere für Kinder eine grosse Herausforderung. Der Abdrucklöffel und die meist übelschmeckende Abdruckmasse lösten bei vielen Patient:innen ein ungutes Gefühl oder sogar Angst aus.
Heute setzen wir die 3D-Mundkamera «Primescan» von Dentsply Sirona ein. Mit diesem Scanner lassen sich dreidimensionale Abbilder der Mundhöhle machen, schnell, präzise und vor allem bequem.
Sie sind umgezogen oder möchten aus einem anderen Grund Ihren Zahnarzt / Ihre Zahnärztin wechseln? Im Internet finden Sie einige Adressen und entsprechende Webseiten – welche Kriterien weisen jedoch auf eine gute, seriöse Zahnarztpraxis hin?
Nach Erfahrungen fragen
Eine gute Strategie ist immer: Fragen Sie bei Bekannten nach. Auch wenn Sie neu an einem Ort sind, können Sie sich am Arbeitsplatz oder in der Nachbarschaft erkundigen.
Hygiene in der Zahnarztpraxis
Achten Sie bei Ihrem Besuch in der Zahnarztpraxis darauf, ob die Hygiene und Sterilität gewährleistet ist: Tragen bei der Untersuchung alle einen Mundschutz und Handschuhe; werden neue Instrumente bereitgelegt; wie ist die Grundsauberkeit in der ganzen Praxis?
Umgang in der Zahnarztpraxis
Der Zahnarzt / die Zahnärztin soll sich nicht nur auf ein akutes Problem konzentrieren, sondern Sie zu Ihrer langfristigen Mundgesundheit beraten.
Beratung ohne Druck
Benötigen Sie einen grösseren Eingriff, wird ein seriöser Zahnarzt / eine seriöse Zahnärztin Ihnen genau und in verständlichen Worten erklären, was auf Sie zukommt – auch finanziell. Sie erhalten Bedenkzeit und er / sie ist offen für eine Zweitmeinung.
Termine
Selbstverständlich kann jederzeit ein Notfall dazwischen kommen und den Terminplan durcheinander bringen. Eine gut geführte Zahnarztpraxis wird Sie kontaktieren, wenn Ihr Termin sich um mehr als eine halbe Stunde verspätet. Im Gegenzug werden Sie im Notfall schnell behandelt.
Achten Sie auf Ihr Bauchgefühl: Fühlen Sie sich wohl und ist auch der Umgangston in der Zahnarztpraxis angenehm, sind Sie am richtigen Ort.
Wenn Sie einen SSO-Zahnarzt wählen, profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen, die sich direkt auf Ihre Zahngesundheit auswirken.
So ist er regional ansässig und kann Sie über einen längeren Zeitraum behandeln. Er kennt damit Ihre Krankengeschichte und kann schneller eine Diagnose stellen. Darüber hinaus kann sich so ein Vertrauensverhältnis aufbauen, was Ihnen den Gang zum Zahnarzt erleichtert. In Ihrer SSO-Zahnarztpraxis erfahren Sie die besten Vorbeugungsmassnahmen zum Erhalt Ihrer Zahngesundheit. Zudem kommt Senioren eine Alterszahnmedizin zugute. Ob Alt oder Jung: Alle Leistungen sind bezüglich Behandlung und Kosten transparent. Sollten Schwierigkeiten auftreten, wenden Sie sich an die Begutachtungskommission der SSO.
Auf der sicheren Seite dank gründlicher Zahnarztausbildung und Weiterbildung
Zahnärzte einer SSO-Praxis behandeln nach fixen Qualitätsleitlinien. Auch die strengen Hygienestandards und die vielen Zahnarztweiterbildungen verhelfen zu einer optimalen Behandlung. Sicherheit gibt Ihnen zusätzlich die Standesordnung des Berufsverbands, die sich die SSO-Mitglieder unterziehen. Haben Sie sich an einer harten Brotkruste den Zahn abgebrochen oder liegt ein anderer zahnärztlicher Notfall vor, hilft Ihnen die SSO.
Karies ist heute die häufigste Volkskrankheit weltweit. Sie wird uns aber nicht einfach so in die Wiege gelegt. Sondern die Ursache liegt viel mehr bei mangelnder Mundhygiene, schlechter Zahnpflege oder falschen Ernährungsgewohnheiten. Die beste Prophylaxe bildet daher nebst einer abwechslungsreichen zuckerarmen Kost eine regelmässige, sorgfältige Zahnreinigung.
Kariesprophylaxe – wie oft?
Selbst wenn Sie Ihre Zähne noch so gewissenhaft reinigen, gegen hartnäckige bakterielle Zahnbeläge hilft nur eine professionelle Zahnreinigung. Normalerweise genügen ein bis zwei Behandlungen jährlich durch eine Prophylaxeassistentin. Bei einer Parodontitis empfiehlt sich jedoch je nach Schweregrad alle drei bis vier Monate eine Reinigung und Desinfektion der Zahnfleischtaschen durch eine speziell ausgebildete Dentalhygienikerin. Das Gleiche gilt für Patienten mit Zahnersatz, besonders bei Implantaten. Auch ältere Menschen sollten auf eine regelmässige Zahnkontrolle achten, weil für sie die Mundpflege immer mühsamer wird und die Funktionsfähigkeit des Gebisses nur so langfristig erhalten bleiben kann.
Eine Kinderzahnbehandlung umfasst normalerweise die Prophylaxe, Ernährungsberatung und das rechtzeitige Erkennen von angeborenen Zahnschäden und Zahnfehlstellungen. Eine regelmässige Kontrolle, verbunden mit einer angemessenen Zahnpflege zu Hause, lohnt sich also auf jeden Fall und verhindert weitgehend, dass Milchzähne vorzeitig verloren gehen oder bleibende Zähne schon im Kindesalter gefüllt werden müssen.
Kariesprophylaxe – wie oft?
Neue klinische Studien zeigen, dass der Zuckeraustauschstoff Xylit (oder Xylitol) Zahnkaries nachweislich reduziert und zu weniger Zahnablagerungen führt. Xylit ist als Zahnpasta, Zahncrème, Mundwasser, Kaugummi, Bonbon oder Pulver erhältlich. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten.
Faltenbildung im Gesicht entsteht nicht einfach so. Ein gesundes Gebiss hat Einfluss auf die Haut. Die abnehmende Knochendichte ist der Grund dafür. Die Haut erhält so weniger Unterstützung und Halt.
Wer die regelmäßige Zahnarztkontrolle wahrnimmt, erhält neben seinen Zähnen auch sein jugendliches Aussehen. Mangelhafte Mundhygiene führt zu Parodontitis. Das heisst, die Knochendichte in unseren Wangen und den Kiefern nimmt erheblich ab. Dies sollte vermieden werden, geben doch die Knochen unserer Haut den notwendigen Halt. Je mehr Knochen verloren geht, desto schwächer wird diese Stütze – die Haut sackt ein und verursacht die sogenannten Krähenfüsse. Übrigens: ständiges Zähneknirschen begünstigt ebenso die Bildung von Falten. Vor allem bei geschlossenem Biss lassen die abgenutzten Zähne die Haut einfallen und die Fältchen um den Mund nur so spriessen.
So empfiehlt es sich, den nächsten Kontrolltermin beim Zahnarzt nicht wieder so lange hinauszuschieben. Idealerweise denkt man nicht nur an die Konsequenzen für seine Zähne, sondern auch an die für sein äußeres Erscheinungsbild.