Skip to main content

Schlagwort: Gesundheit

Performance-Schiene: Ganz entspannt beim Sport

Die Schuhe sind geschnürt, die Smartwatch geladen, die Playlist liefert den musikalischen Ansporn. Ob im Wald, vorbei am frischen Bärlauchgrün, mit dem Bike über einen Jura-Trail oder mit Freunden im Fitnessstudio.
Wenn nur dieser plagende Verspannungsschmerz nicht wäre, der selbst den motiviertesten Sportlergeist in die Knie zwingt. Dass Schmerzen der Nacken- und Rückenmuskulatur mit einer Fehlstellung des Kiefers zusammenhängen können, ist weithin unbekannt. Grund dafür ist das kräftige Zusammenbeissen der Zähne, das bei körperlicher Anstrengung wie beim Sport unbewusst geschehen kann. Die durch das heftige Pressen ausgelöste Dysbalance versucht der Körper muskulär auszugleichen. Dies kann zu hartnäckigen Verspannungen, im schlimmsten Fall zu einem höheren Verletzungsrisiko führen. Zur Vorbeugung kann ein Besuch beim Zahnarzt Ihres Vertrauens angeraten sein.

Eigens für den Einsatz beim Sport angefertigte Zahnschienen verhindern eine falsche Bissposition und entlasten das Kiefergelenk. Die Wirkung ist ab dem ersten Tag spürbar. Die Folgen sind ein ausbalancierter Körper, weniger Verspannungen und eine schnellere Erholung nach der Sporteinheit. Beste Voraussetzungen für Freizeitsportler und Profisportlerinnen, um sich schmerzfrei auf das Wesentliche konzentrieren zu können. Sei es zur Steigerung der Ausdauer, der Kraft oder ganz einfach an der Freude an Bewegung. Lassen Sie sich beraten und uns gemeinsam für entspannte Sporterfolge sorgen.

Gesunde Zähne = gesunder Mensch

Saubere, glatte Zähne und ein gepflegeter Mund fühlen sich in erster Linie gut an. Das kommt nicht von ungefähr, denn gesunde Zähne sind auch gut für die allgemeine Gesundheit. Dieser Erkenntnis ist nicht neu: Vor 100 Jahren war es nicht unüblich, einzelne oder gar alle (auch gesunde) Zähne präventiv zu ziehen, um andere Erkrankungen zu verhindern. Obwohl das völlig übertrieben war, stimmte die zugrundeliegende Annahme. Heute weiss man über die Zusammenhänge zwischen Zahn- und allgemeiner Gesundheit wesentlich mehr – wenn auch noch lange nicht alles.

Heute weiss man, dass eine bakterielle Entzündung des Zahnfleischs sich auf Gewebe und Organe im ganzen Körper auswirken kann. Viele Erkrankungen werden durch einen Infekt ausgelöst, u.a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes, aber auch Alzheimer, rheumatoide Arthritis und ein paar Dutzend weitere Krankheiten. Ein möglicher Zusammenhang mit Zahnfleischentzündungen (Paradontits) ist teilweise gut dokumentiert, aber es gibt nach wie vor kritische Stimmen. Eines scheint sicher zu sein: Die Folgen von Zahnfleischerkrankungen im Körper betreffen nicht nur Zahnärzte, sondern das gesamte medizinische-gesundheitliche Spektrum.

Fazit

Pflegen Sie Ihre Zähne ein Leben lang, auch durch regelmässige professionelle Kontrollen – Ihr Körper und Ihre Gesundheit werden es Ihnen danken.

Gesunde Kinderzähne: Basis für Zahngesundheit im Erwachsenenalter

Eltern sollten auf die Zahngesundheit bei ihren Jüngsten achten, denn die gesunden Milchzähne sind die Grundlage für ein gesundes Gebiss als Erwachsener. Zu einer ganzheitlichen Zahnpflege gehört eine ausgewogene Ernährung.

Gehaltvolle Nährstoffe

Nur wenn das Kind hinreichend Nährstoffe aufnimmt, kann sich das Gebiss optimal entwickeln. Wichtig ist ein Nährstoffmix aus:

  • Proteinen
  • Vitaminen
  • Spurenelemente
  • Mineralstoffen wie Kalzium, Phosphat, Fluorid und Eisen.

Neben einem hohen Nährstoffgehalt ist die Art des Lebensmittels von Bedeutung. Es ist gut, wenn die Kleinen bereits kräftig kauen müssen. Rohes Gemüse wie Karotten sind ideal für eine gesunde Kiefer- und Zahnentwicklung. Zu vermeiden sind Kariesförderer wie saure Getränke und viel Zucker.

Tipps fürs Putzen der Milchzähne

Für gesunde Kinderzähne ist ein regelmässiges Zähneputzen wichtig. Für die Reinigung der Milchzähne kommen anfangs Zellstoffläppchen oder einer Mini-Watterolle zum Einsatz. Wir empfehlen, so früh wie möglich, die Zahnbürste zu verwenden. Zumal für Babies und Kleinkinder spezielle Zahnbürsten und Kinderzahnpasta im Handel erhältlich sind.

Weg mit dem hässlichen Amalgam!

Es steht immer wieder zur Diskussion, ob Amalgam schädlich ist oder nicht, enthält es doch einen beachtlichen Anteil an Quecksilber. Hierüber scheiden sich die Geister nach wie vor. Ausser Frage ist jedoch, dass Amalgamfüllungen schlicht und einfach hässlich sind und somit nicht in das Konzept einer modernen, ästhetischen Zahnmedizin passen.

Verwendete man früher Amalgam vor allem, weil es ein kostengünstiges, robustes und leicht zu verarbeitendes Material war, kennt die moderne Zahnästhetik genügend zahnfarbene Alternativen, so dass gar keine Notwendigkeit mehr für diese unschöne, grauschwarze Füllung besteht.

Die ästhetische Alternative: Keramikinlay oder Kompositfüllung.

Je nach Grösse der Füllung bieten sich zum Ersatz von Amalgam Inlays oder Komposite an. Komposite sind kunstharzgebundene Keramikfüller und werden direkt in den Zahn gefüllt oder aufgetragen, während die im zahntechnischen Labor gefertigten Inlays in den vorpräparierten Zahn einzementiert oder geklebt werden. Inlays bestanden früher aus Gold, heute werden sie in der Regel mittels computergesteuerten Präzisionsfräsen aus Keramik hergestellt.

Keramikinlays eignen sich besonders für die Sanierung grossflächiger Amalgamfüllungen und sind deutlich teurer als Kompositfüllungen, bei grossen Füllungen jedoch wesentlich länger haltbar als diese. Möchten auch Sie Ihre Amalgamfüllung ersetzen? Fragen Sie Ihren Zahnarzt, welche Lösung für Sie am geeignetsten ist.

Grafik

Neue Studie besagt: Schönes regelmässiges Gebiss kann Körperbalance verbessern

Zahnfehlstellungen sind definitiv unästhetisch. Doch das ist nicht alles. Gemäss einer Studie der Universitäten Barcelona und Innsbruck können sich schiefe Zähne auch negativ auf Körperhaltung und Gleichgewichtsinn auswirken.

Die Theorie, dass sich ein schiefes Gebiss auf den ganzen Körper auswirken kann, wurde an zehn körperlich aktiven Personen getestet. Kriterien der Untersuchung bildeten die Art der Zahnfehlstellung, vorangegangene kieferorthopädische Behandlungen und die Auswirkung körperlicher Ermüdung auf den Gleichgewichtssinn bei schiefen Zähnen und bei regelmässi-gem Gebiss. Das Resultat der Studie zeigt, dass ein Zusammenhang zwischen schlechter Zahnstellung und Körperbalance erst unter körperbelastenden Umständen wie Fettleibigkeit und Ermüdung ersichtlich ist, die die Körperstabilität ohnehin beeinträchtigen. «Daher wäre eine Zahnfehlstellungskorrektur vor allem bei Sportlern sicher sinnvoll, um die Gleichge-wichtskontrolle zu verbessern und somit Ermüdungsstürzen vorzubeugen», so Forschungs-leiterin Sonia Julia Sanchez.

Ursache

Als Ursache für diesen Zusammenhang vermutet man die enge Wechselwirkung zwischen Hauptkaunerv und dem Hirnteil, der für die Gleichgewichtskontrolle zuständig ist.
Quellen: dailymail.co.uk, MailOnline

Vorteile bei guter Mundhygiene

Die gute Mundhygiene – also gepflegte – Zähne, sind Ihre Visitenkarte. Schöne, weisse Zähne machen Sie attraktiv. Darüber hinaus beeinflusst die Zahngesundheit den Körper. Wussten Sie, dass geschädigte Zähne oder entzündetes Zahnfleisch den gesamten Körper negativ beeinflussen können?

Regelmässiges Zähneputzen, Vorsorgeuntersuchungen, Vitamine A und B sowie Calcium und Magnesium sind die Eckpfeiler gesunder Zähne.

Nun, die gute Zahnhygiene bedeutet nicht einfach Essensreste zu entfernen. Vielmehr gilt die Aufmerksamkeit des bakteriellen Zahnbelags (Plaque). Neben der gründlichen Reinigung mit der Zahnbürste ist der Einsatz von Zahnseide, Zahnholz und Zahnzwischenraumbürstchen notwendig.

Wichtig ist, dass Sie alle Zähne von allen Seiten erreichen. Die tägliche Zahnreinigung ist dann am effektivsten, wenn das Gebiss immer mit derselben Abfolge gereinigt wird. Eine Studie belegte, dass planloses, unkoordiniertes Schrubben dazu führt, dass einzelne Stellen ungenügend oder gar nicht gereinigt werden. Ob Sie Ihre Zähne mit der elektrischen Zahnbürste oder der Handzahnbürste reinigen, ist dabei nicht so wichtig.

Energy-Drinks zerstören die Zähne

Die Erosion von Zahlschmelz ist längst eine Volkskrankheit, denn bereits jeder Dritte Mitteleuropäer leidet darunter. Sehr oft sind auch Energydrinks ein Grund für die allmähliche Zerstörung des Zahnschmelzes.

Energydrinks, Sportgetränke und Softgetränke sind besonders reich an Säure. Viele Verbraucher wissen dies nicht und geniessen diese Getränke täglich. Gerade bei den Sportgetränken glauben sie, sie würden ihrem Körper etwas Gutes tun. Energydrinks sollen dabei helfen, wach und fit zu bleiben. Ein genauer Blick auf die Zähne zeigt, dass diese Getränke jedoch ein wahres Säurebad für die Zähne sind. Eine umfangreiche Studie von Zahnmedizinern der Southern Illinois University beweist dies. Sie offenbart, dass sich der Zahnschmelz bereits nach fünf Tagen Konsum von Energydrinks und Sportgetränken negativ verändert.

Zahnschmelz zerstört wegen Energydrinks und weiteren Getränken

Energy-Drinks zerstören die Zähne. Jedoch sind sie nicht die einzigen, die sich negativ auf den Zahnschmelz auswirken. Gleiches zählt für:

  • Sportgetränke
  • Softdrinks (Cola etc!)
  • Mineralwasser mit Aroma
  • Orangensaft ohne zugesetztes Calcium
  • Grapefruitsaft
  • Hagebuttentee
  • Weisswein, Champagner


Empfehlung

Um den Säureeffekt zu dämpfen, hilft am besten ein sofortiger großer Schluck stilles Wasser nach dem Trinkgenuss.

Vorteile bei der Konsultation eines SSO-Zahnarztes

Wenn Sie einen SSO-Zahnarzt wählen, profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen, die sich direkt auf Ihre Zahngesundheit auswirken.

So ist er regional ansässig und kann Sie über einen längeren Zeitraum behandeln. Er kennt damit Ihre Krankengeschichte und kann schneller eine Diagnose stellen. Darüber hinaus kann sich so ein Vertrauensverhältnis aufbauen, was Ihnen den Gang zum Zahnarzt erleichtert. In Ihrer SSO-Zahnarztpraxis erfahren Sie die besten Vorbeugungsmassnahmen zum Erhalt Ihrer Zahngesundheit. Zudem kommt Senioren eine Alterszahnmedizin zugute. Ob Alt oder Jung: Alle Leistungen sind bezüglich Behandlung und Kosten transparent. Sollten Schwierigkeiten auftreten, wenden Sie sich an die Begutachtungskommission der SSO.

Auf der sicheren Seite dank gründlicher Zahnarztausbildung und Weiterbildung

Zahnärzte einer SSO-Praxis behandeln nach fixen Qualitätsleitlinien. Auch die strengen Hygienestandards und die vielen Zahnarztweiterbildungen verhelfen zu einer optimalen Behandlung. Sicherheit gibt Ihnen zusätzlich die Standesordnung des Berufsverbands, die sich die SSO-Mitglieder unterziehen. Haben Sie sich an einer harten Brotkruste den Zahn abgebrochen oder liegt ein anderer zahnärztlicher Notfall vor, hilft Ihnen die SSO.

Zahnprophylaxe: Karies gar nicht entstehen lassen!

Karies ist heute die häufigste Volkskrankheit weltweit. Sie wird uns aber nicht einfach so in die Wiege gelegt. Sondern die Ursache liegt viel mehr bei mangelnder Mundhygiene, schlechter Zahnpflege oder falschen Ernährungsgewohnheiten. Die beste Prophylaxe bildet daher nebst einer abwechslungsreichen zuckerarmen Kost eine regelmässige, sorgfältige Zahnreinigung.

Kariesprophylaxe – wie oft?

Selbst wenn Sie Ihre Zähne noch so gewissenhaft reinigen, gegen hartnäckige bakterielle Zahnbeläge hilft nur eine professionelle Zahnreinigung. Normalerweise genügen ein bis zwei Behandlungen jährlich durch eine Prophylaxeassistentin. Bei einer Parodontitis empfiehlt sich jedoch je nach Schweregrad alle drei bis vier Monate eine Reinigung und Desinfektion der Zahnfleischtaschen durch eine speziell ausgebildete Dentalhygienikerin. Das Gleiche gilt für Patienten mit Zahnersatz, besonders bei Implantaten. Auch ältere Menschen sollten auf eine regelmässige Zahnkontrolle achten, weil für sie die Mundpflege immer mühsamer wird und die Funktionsfähigkeit des Gebisses nur so langfristig erhalten bleiben kann.

Eine Kinderzahnbehandlung umfasst normalerweise die Prophylaxe, Ernährungsberatung und das rechtzeitige Erkennen von angeborenen Zahnschäden und Zahnfehlstellungen. Eine regelmässige Kontrolle, verbunden mit einer angemessenen Zahnpflege zu Hause, lohnt sich also auf jeden Fall und verhindert weitgehend, dass Milchzähne vorzeitig verloren gehen oder bleibende Zähne schon im Kindesalter gefüllt werden müssen.

Kariesprophylaxe – wie oft?

Neue klinische Studien zeigen, dass der Zuckeraustauschstoff Xylit (oder Xylitol) Zahnkaries nachweislich reduziert und zu weniger Zahnablagerungen führt. Xylit ist als Zahnpasta, Zahncrème, Mundwasser, Kaugummi, Bonbon oder Pulver erhältlich. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten.

Schlechte Mundhygiene kann zu Falten führen

Faltenbildung im Gesicht entsteht nicht einfach so. Ein gesundes Gebiss hat Einfluss auf die Haut. Die abnehmende Knochendichte ist der Grund dafür. Die Haut erhält so weniger Unterstützung und Halt.

Wer die regelmäßige Zahnarztkontrolle wahrnimmt, erhält neben seinen Zähnen auch sein jugendliches Aussehen. Mangelhafte Mundhygiene führt zu Parodontitis. Das heisst, die Knochendichte in unseren Wangen und den Kiefern nimmt erheblich ab. Dies sollte vermieden werden, geben doch die Knochen unserer Haut den notwendigen Halt. Je mehr Knochen verloren geht, desto schwächer wird diese Stütze – die Haut sackt ein und verursacht die sogenannten Krähenfüsse. Übrigens: ständiges Zähneknirschen begünstigt ebenso die Bildung von Falten. Vor allem bei geschlossenem Biss lassen die abgenutzten Zähne die Haut einfallen und die Fältchen um den Mund nur so spriessen.

So empfiehlt es sich, den nächsten Kontrolltermin beim Zahnarzt nicht wieder so lange hinauszuschieben. Idealerweise denkt man nicht nur an die Konsequenzen für seine Zähne, sondern auch an die für sein äußeres Erscheinungsbild.

Schöne Zähne kennen keine Altersgrenze

Eine schiefe, unregelmässige Zahnstellung beeinträchtigt das Gesamtbild eines Gesichtes erheblich und schadet zudem der Zahngesundheit: Ein Fehlbiss etwa kann zu Überbelastungen der Zähne, des Zahnhalteapparates oder der Kiefermuskulatur führen. Ein erfahrener Kieferorthopäde kann hier Abhilfe schaffen.

Und dies bei jeder Altersgruppe. Wurden früher Regulierungen und Korrekturen von Kiefer- und Zahnfehlstellungen vorwiegend bei Jugendlichen vorgenommen, entscheiden sich heute zunehmend auch Erwachsene zu diesem Schritt. Sicher nicht zuletzt dank modernster Techniken und schmerzfreier Methoden. Aber auch im Wissen, mit schönen Zähnen attraktiver und selbstbewusster zu sein.

Von der Zahnspange bis zum unsichtbaren Bracket

Das Behandlungsspektrum der modernen Kieferorthopädie umfasst die ganze Palette an Zahn- und Kieferfehlstellungskorrekturen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unter Verwendung neuster Materialien und Apparaturen. Diese reichen von der klassischen, innen- oder aussenliegenden Zahnspange mit Metalloder weissen Keramikbrackets bis zu unsichtbaren, abnehmbaren Kunststoffschienen. Dabei tragen eine enge interne Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachspezialisten und langjährige Erfahrung massgeblich zu einem optimalen Ergebnis bei.

Erfolgreiche Behandlung der Zahnfehlstellung nach 18 Monaten

Ihr Zahnarzt informiert Sie gerne über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten.